Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Herzlich Willkommen

in der Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“

Außenansicht der Wallfahrtskirche "Maria im Grünen Tal“ zu Retzbach

„Maria im Grünen Tal“ zu Retzbach, 17 km mainabwärts von Würzburg gelegen, ist wohl der älteste noch bestehende Wallfahrtsort in der Diözese Würzburg. 

Sein Ursprung reicht ins 13. Jahrhundert zurück und ist mit zahlreichen Legenden umwoben.

Ablässe aus dem 13. Jahrhundert zeigen, dass die Wallfahrt damals bereits eine größere Bedeutung hatte.

Auf den Fundamenten einer romanischen Kapelle wurde im 14. Jahrhundert die gotische Kapelle erbaut, der Chor der heutigen Wallfahrtskirche.

1336 übernahmen die Benediktiner von Neustadt am Main die Betreuung der Pfarrei und der Wallfahrt.

Einen großen Aufschwung nahm die Wallfahrt in den Kriegs- und Pestjahren um 1600. In dieser Zeit wurde ein Langhaus angebaut. Das gotische Portal wurde aus der Kapelle herausgenommen und als Eingangsportal der neuen Kirche verwendet. Aus der Barockzeit (1788) stammen die beiden Türmchen an der Westseite und die Barockaltäre. 1968 wurde das Langhaus wegen Baufälligkeit geschlossen und das Dach abgedeckt. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juni 1968 brachte ein heftiges Gewitter die Lehmdecke des Schiffs zum Einsturz.

Der damalige Dombaumeister Hans Schädel schuf die Pläne für den Neubau des Schiffs, das jetzt in doppelter Breite errichtet wurde. Bei der Weihe der neuen Kirche am 13. September 1969 durch Bischof Josef Stangl erhielt die Kirche den erweiterten Titel: „Gebetsort für die Einheit der Christen“. Bei einer Renovierung im Jahr 1987 fanden die noch vorhandenen Barockaltäre, die beim Neubau in den sechziger Jahren weichen mussten, wieder ihren Platz. Das Kreuz im Chorbogen wurde dem frühgo-tischen Prozessionskreuz aus Bad Orb, vergrößert in Südtirol, nachgeschnitzt. Eine neue Tabernakelstele mit dem Symbol vom brennenden Dornbusch ergänzt die Einrichtung.

Das Gnadenbild ist eine 129 cm hohe Figur aus fränkischem Buntsandstein, zu Beginn des 14. Jahrhunderts von einem unbekannten Künstler geschaffen. Im Rücken der Madonna befinden sich sogenannte „Berührungsreliquien“ aus dem Heiligen Land, die für die Bedeutung der Wallfahrt im Mittelalter sprechen. Eine Schramme im Gesicht der Madonna führte wohl zu der Legende, man habe das Bild im Wald gefunden und beim Ausgraben verletzt.

Die Wallfahrt heute

An die 135 Wallfahrtsgruppen kommen das Jahr über nach Retzbach, die weitesten davon aus dem Eichsfeld über Fulda - zusammen mit Pilgern aus Baunatal - mit etwa 1000 Fußpilgern. Die längste Tradition hat die Wallfahrt aus Rieneck im Spessart, sie besteht seit 1470. Spezielle Wallfahrten sind zweimal im Jahr ein Wallfahrtstag für Kranke und ältere Menschen, im Abstand von zwei Jahren ein Wallfahrtstag für Busfahrer und LKW-Fahrer und eine ökumenische Kinderwallfahrt.

Hauptwallfahrtstage sind die Marienfeste im September: Maria Geburt, Maria Namen und Maria Schmerz, die an den ersten drei Wochenenden im September gefeiert werden. Einen besonderen Anziehungspunkt bilden die großen Lichterprozessionen an den Vorabenden mit der anschließenden Eucharistiefeier in einem Lichtermeer auf dem Wallfahrtsplatz.

Rund um die Wallfahrtskirche

Die Retzbacher Wallfahrtskirche liegt malerisch im Grünen Tal und lädt stille Beter und Wallfahrtsgruppen das ganze Jahr über zum Besuch ein. Die Wallfahrtskirche ist i.d.R. von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr offen. 

Im Umfeld befinden sich auf einer Anhöhe ein schön gestalteter Kreuzweg aus dem Jahr 1878. Einen Eindruck davon liefert dieses Youtube Video.

Hinter der Kirche das Marienbrünnlein und seit 2013 ein Gesundheitsgarten mit einem Meditationspavillion.

Wallfahrtstermine

Unser Motto in diesem Jahr 2025:

Maria, Pilgerin der Hoffnung!

Angelehnt an das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 in Rom gefeiert wird, haben wir uns im Hinblick auf unseren Marienwallfahrtsort für eine kleine Präzisierung der Perspektive entschieden, die noch einmal Raum für neue Blickwinkel eröffnet. Maria als „Schwester der Menschen“ war und ist mit uns unterwegs durch dieses Leben und daher Pilgerin wie wir. In der „Zeit guter Hoffnung“ wird von ihr selbst berichtet, dass sie sich aufmachte, um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen und auch später wissen wir, dass sie viel unterwegs gewesen ist, etwa bei der „Flucht nach Ägypten“ oder auf dem Weg zum Paschafest in Jerusalem. Gleichzeitig ist sie uns eine Patronin der Hoffnung, denn ohne zu wissen, was auf sie zukommt und welche Konsequenzen sich ergeben können, hat sie sich zuversichtlich ganz dem Willen Gottes anvertraut.

Retzbach ist auch unter die besonderen „Hoffnungsorte“ der Diözese Würzburg aufgenommen.

Zu Maiandachten laden wir jeweils Sonntags, am 04.05.25 (18.00 Uhr mit Senioren-Blas-Orchester), 18.05.25 (19.00 Uhr) und 25.05.25 (19.00 Uhr) ein.

Am Sonntag, 11.05.25 kommt am Nachmittag die Berufungswallfahrt der Diözese Würzburg nach Retzbach und Weihbischof Reder feiert um 16.30 Uhr einen Gottesdienst.

Krankengottesdienste feiern wir am Mittwoch, 07.05.25 (mit Segnung) und am Mittwoch, 15.10.25 (mit Krankensalbung) jeweils um 14.00 Uhr.

Die großen Wallfahrtstage werden in Retzbach traditionsgemäß während der ersten drei Wochenenden im September begangen.

Maria Geburt = 06./07.09.25, Maria Namen = 13./14.09.25, Maria Schmerz = 20./21.09.25;

Gottesdienste sind am Samstag um 19.00 Uhr (mit Lichterprozession), sowie am Sonntag um 10.30 Uhr.

An den beiden ersten Wochenenden wird zusätzlich am Sonntag um 08.00 Uhr ein Pilgergottesdienst gefeiert.

Für die feierlichen Gottesdienste jeweils am Samstag Abend mit Lichterprozession und an den Sonntagen wurden Prediger:innen eingeladen, die tatsächlich etwas zu sagen haben. Alle Gottesdienste werden übrigens wie jeden Sonntag im Livestream direkt übertragen.

Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen.

Für das Seelsorgeteam
Barbara Stockmann und Thomas Wollbeck

Zum Youtube-Kanal >>

Das Programm für 2025 liegt in der Wallfahrtskirche zum Mitnehmen auf und ist hier auf unserer Homepage eingestellt.

WALLFAHRTSPROGRAMM
Werfen sie einen Blick in unser Wallfahrtsprogramm (PDF-Datei) für 2025.

Nachrichten

Förderverein

„Groß sein lässt meine Seele den Herrn“

Viele Menschen kommen jedes Jahr nach Retzbach, um hier bei „Maria im Grünen Tal“ Kraft zu tanken und durchzuatmen für die Aufgaben des Alltags.

Die Wallfahrt nach Retzbach ist eine der ältesten Wallfahrten in der Diözese Würzburg. Damit diese Tradition auch in der Zukunft erhalten bleibt und die Menschen neue Wege nach Retzbach zu „Maria im Grünen Tal“ finden, gründete sich am 14.7.2018 der „Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.“.

Zweck und Ziel des Vereins ist die Erhaltung und Förderung der Wallfahrt, der Wallfahrtskirche und des Wallfahrtsortes Retzbach, „Maria im Grünen Tal“ mit all seinen Einrichtungen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Förderung des Wallfahrtsortes als geistliches Zentrum.

Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch finanzielle Zuwendungen, Förderung, Mitgestaltung und Durchführung von Veranstaltungen und Maßnahmen sowie deren Weiterentwicklung.

Bei der Gründungsversammlung wurde Wolfgang Issing zum ersten Vorsitzenden gewählt. Neben ihm sind in der Vorstandschaft: Ulrich Nottka (2. Vorsitzender), Michael Hildenbrand (Kassier), Waltraud Lemmich (stellv. Kassier), Margarete Matreux (1. Schriftführerin), Helga Nottka (2. Schriftführerin). 

Neben der Vorstandschaft des Vereins ist das Kuratorium ein weiteres Organ des Vereins. Im Kuratorium ist das Seelsorgeteam des Bereiches Zellingen und die Kirchenverwaltung Retzbach vertreten.

Folgende Projekte und Angebote konnten wir in den ersten vier Jahren unseres Bestehens umsetzen:

  • Anschaffung von neuen Bänken für die Wallfahrer während der Gottesdienste auf dem Wallfahrtsplatz
  • Anschaffung eines elektronischen Infopoints mit Informationen über die Wallfahrt und die Wallfahrtskirche
  • Gestaltung von Maiandachten und Rosenkranzandachten
  • Anschaffung eines Werbebanners für den Verein
  • Diverse Reinigungsaktionen im Umfeld der Wallfahrtskirche
  • Angebot eines Wallfahrtsschoppen - pro Bocksbeutel geht ein Betrag an den Förderverein.

Wir freuen uns über Menschen, die die Wallfahrt mit uns unterstützen und erhalten wollen.

Weiter unten finden Sie einen Flyer über den Förderverein, sowie den Mitgliedsantrag und die Satzung.

Der Jahresbeitrag beträgt 12,00 €. Der Beitrag auf Lebenszeit beträgt 250,- €.

Ihr Kontakt zu uns:

Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal e.V.
1. Vorsitzender Heribert Zull
Tel. 0160 – 93044833 

mail: fv.wallfahrt.retzbach@web.de
Kontonummer: DE67 7905 0000 0048 6211 55

Downloads

250,6 KB
Wallfahrtsprogramm 2025
06.08.2025 | © Wallfahrtskirche Maria im Grünen Tal
2,6 MB
Infoflyer: Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.
06.08.2025 | © Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.
2,9 MB
Satzung Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.
06.08.2025 | © Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.
76,0 KB
Mitgliedsantrag: Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.
06.08.2025 | © Förderverein für die Wallfahrt zu Maria im Grünen Tal Retzbach e. V.