Rosen weisen den Weg:
Inmitten von Wiesen und Feldern, auf einer kleinen Anhöhe außerhalb von Zellingen, ist die Flurkapelle Sankt Therese zu finden. Sie ist Ausgangspunkt für den Theresienweg. Auf einem Rundweg von etwas mehr als einem Kilometer Länge laden fünf Stationen zur Besinnung und zum Gebet ein. „Es gibt viele Verehrer der kleinen Therese“, sagt Franz-Josef Blaßdörfer, Vorsitzender des Fördervereins Flurkapelle Sankt Therese. Das zeigen auch die vielen Einträge im Gästebuch, das in der Kapelle ausliegt. Von Mai bis September lädt der Förderverein zudem einmal monatlich zur „Einkehr bei Therese“ ein, einem Gottesdienst mit kleinem Fest an der Flurkapelle. „In der Regel kommen 100 bis 150 Leute, auch aus den umliegenden Ortschaften“, erzählt Blaßdörfer.
Der Theresienweg beginnt gleich an der Abzweigung zur Flurkapelle. Hier findet sich die erste Station – eine schlichte Betonstele mit einem dreieckigen Aufsatz aus Teakholz in einem Meer aus weißen und pinkfarbenen Rosen. Die Stele trägt die Aufschrift „Gott“. In den Aufsatz ist eine Glaskugel eingesetzt, die das Sonnenlicht reflektiert. Von hier aus führt der ebene Weg in einem Rechteck vorbei an raschelndem Mais, Getreidefeldern und blühenden Wiesen. Nach wenigen Gehminuten ist die nächste Station zu sehen. Unter dem kreuzförmigen Aufsatz mit einer blauen Glaskugel ist das Wort „Glaube“ zu lesen. Dann biegt der Weg nach rechts ab, und schon steht man vor der „Hoffnung“, symbolisiert von einer Blume mit einer grünen Glaskugel. Im Schatten einer Baumgruppe leuchtet von weitem die „Liebe“ in Form einer roten Glaskugel in einem Herz. Ein Kreis, dessen Mitte goldgrün schimmert, steht schließlich für die „Ewigkeit“. An jeder Station lädt eine Betonbank zum Verweilen ein. Alles ist bewusst schlicht gehalten, um Raum für eigene Gedanken und Besinnung zu geben. Bei normalem Spaziertempo braucht man für den Rundweg etwa eine halbe Stunde. Er sei bewusst nicht länger, damit auch ältere Menschen ihn ohne Mühe gehen können, erklärt Blaßdörfer. Sonnenschutz und eine kleine Wasserflasche sind trotzdem empfehlenswert, vor allem, wenn die Sonne vom Himmel brennt.